Mit identreefy haben Sie Ihren persönlichen Pflanzenexperten direkt in Ihrer Tasche. Freuen Sie sich auf eine zeitgemäße Ergänzung zu den bewährten Bestimmungsbüchern und erleben Sie die Zukunft der Pflanzenbestimmung – probieren Sie identreefy noch heute aus!
Aufgrund des in Mitteleuropa vorherrschenden Jahreszeitenklimas verlieren sommergrüne Laubgehölze im Herbst ihre Blätter. Diese laubfreie Zeit kann, je nach Art, bis zu einem halben Jahr dauern. Nichtsdestotrotz ist es oft wichtig oder wünschenswert, Bäume und Sträucher auch im Winter eindeutig identifizieren zu können, was auf den ersten Blick schwierig erscheint. In den allermeisten Fällen ist aber eine Bestimmung auf Artniveau auch allein mithilfe von Knospen- und Triebmerkmalen möglich. Hierfür werden bis jetzt meist gedruckte dichotome Schlüssel verwendet. Eine digitale Möglichkeit zur Bestimmung von Gehölzen im Winterzustand gibt es bislang nicht. Diese Lücke wurde durch die Entwicklung der App identreefy geschlossen, die es erlaubt, Gehölze im Winter digital und mobil im Feld zu identifizieren.
Das Herzstück unserer App ist die Bestimmungsfunktion. Hier ermöglichen wir Ihnen, mit Hilfe von bis zu zehn Merkmalen das zu bestimmende Gehölz zu charakterisieren, das heißt eine Merkmalskombination zu erstellen, die am besten auf die jeweilige Pflanze zutrifft. Basierend darauf ermitteln interne Suchanfragen der zugrundeliegenden Datenbank die Arten, auf die die eingegebenen Merkmale zutreffen. Dies ist in vielen Fällen nur eine Art, in anderen Fällen eine Liste von wenigen Arten. In diesen Fällen kann dann die zu bestimmende Art anhand des Vergleichs von Fotos und einer knappen Artbeschreibung identifiziert werden.
Die Artenliste präsentiert alle 134 Arten, die mit der App bestimmt werden können mit einem Artportrait, welche den wissenschaftlichen Namen, begleitet von einer Auswahl deutscher Artnamen enthält. Ein oder mehrere Bilder der Zweige und Knospen der jeweiligen Art ergänzen die Informationen, zusammen mit den charakteristischen Merkmalsausprägungen, die eine eindeutige Identifikation gewährleisten. Unser Artportrait ermöglicht Ihnen einen tiefen Einblick in jede Art, der über das bloße Erkennen hinausgeht.
Im Glossar finden Sie Erklärungen zu allen relevanten Begriffen, die für die Bestimmung notwendig sind. Alle Einträge sind mit einfachen Illustrationen ergänzt, die das Verständnis erleichtern. Unser Glossar ist somit eine nützliche Ressource, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und Ihnen bei jedem Schritt der Bestimmung zur Seite zu stehen.
Jede Bestimmung, die Sie getätigt haben, können Sie im Bereich „meine Bestimmungen“ speichern. Die gespeicherten Einträge können jederzeit wieder angesehen werden und erleichtern daher zukünftige Bestimmungen. Außerdem können Sie in vergangenen Momenten schwelgen und die Erinnerungen an Ihre Naturabenteuer wieder aufleben lassen. Bei einem Eintrag werden die bestimmte Art, Datum und Uhrzeit sowie (wenn erwünscht) der Standort der Bestimmung gespeichert. Wenn Sie möchten, können Sie persönliche Notizen hinzufügen – Gedanken, Beobachtungen oder interessante Details, die Sie festhalten möchten.